Kredit und Inflation: Wie hängen sie zusammen?

Was Sie als Kreditnehmer bei niedriger oder hoher Inflation beachten sollten

Anfragen (unverbindlich)
Was macht die Inflation mit dem Kredit?

Wenn die Preise kräftig steigen – also von einer hohen Inflation die Rede ist –, dann wirkt sich das auch auf Kredite aus. Es stimmt allerdings nicht pauschal, dass Kreditnehmer von einer hohen Inflationsrate profitieren, wie es bisweilen behauptet wird. Vielmehr kommt es auf die Konditionen des Kredits an, und auch die Laufzeit und die Prognose für die Zukunft spielen eine Rolle. Wir erklären Ihnen auf leicht verständliche Weise, welche Auswirkungen die Inflation auf Kredite hat und wie Sie bei einem laufenden oder geplanten Kredit am besten vorgehen.

Was bedeutet Inflation eigentlich?

Als Inflation bezeichnet man den Prozess, wenn in einer Wirtschaft die Preise steigen, während zugleich das Geld an Wert (an sogenannter „Kaufkraft“) verliert. Das Gegenstück zur Inflation ist die Deflation, bei der das Geld an Wert gewinnt. Der Geldbetrag (also der nominale Wert auf dem Schein) verändert sich dabei nicht – wir können für dasselbe Geld aber weniger (bzw. bei einer Deflation mehr) kaufen. Die Inflation wird in Prozent gemessen. Eine stabile Inflation von etwa 2 % wird als sinnvoll erachtet. Sie soll sowohl vor einer Deflation als auch vor einer „galoppierenden“ (rasch steigenden) Inflation schützen. Die Europäische Zentralbank (EZB) kann mithilfe des Leitzinses in diesen Prozess eingreifen und somit die Inflation teilweise regulieren.

Was bedeutet Inflation nun in der Praxis? Stellen Sie sich vor, Sie stellen sich einen Warenkorb mit Dingen zusammen, die Sie im Alltag benötigen – Nahrungsmittel, Kosten für die Wohnung, Kleidung, Treibstoff für das Auto, Investitionen in Bildung oder Freizeit. Für alle Dinge in Ihrem Warenkorb zusammen bezahlen Sie 800 €. Im nächsten Jahr kaufen Sie die exakt selben Dinge noch einmal und stellen fest: Ihr Geld reicht nicht aus. Eine Inflation von 2 % hat dazu geführt, dass Sie jetzt 816 € ausgeben müssen, um Ihren Warenkorb zu füllen.

Mithilfe eines solchen Warenkorbs berechnet das Statistische Bundesamt monatlich die Inflationsrate. Der Warenkorb wird zusammengestellt aus rund 800 Gütern aus 12 Gruppen (z. B. Lebensmittel, Freizeit, Dienstleistungen etc.), die ein typischer Haushalt für das alltägliche Leben benötigt. Daraus ergibt sich der sogenannte „Verbraucherpreisindex“, aus dem dann wiederum die Inflation berechnet wird. Der Warenkorb gibt dabei einen Durchschnitt an, denn die Inflation ist nicht in allen Bereichen unterschiedlich hoch. Bei hohen Ölpreisen kann die Inflation im Bereich „Verkehr“ beispielsweise sehr hoch sein, während der Bereich „Bildungswesen“ weniger betroffen ist.



Auswirkungen der Inflation auf laufende Kredite

Auswirkungen der Inflation auf laufende Kredite

Grundsätzlich können sich für Kreditnehmer aus einer Inflation Vorteile ergeben. Grob gesagt: Alles wird teurer, nur die Kreditraten nicht – sofern diese verbindlich über die Laufzeit festgelegt wurden. Wer also einen Kredit mit einer Laufzeit über 20 Jahre aufnimmt und eine monatliche Kreditrate von 500 € vereinbart hat, profitiert von einer Inflation insofern, als die 500 € nach 20 Jahren nicht mehr so viel wert sind, wie sie es ursprünglich waren. In der Regel steigen mit der Inflation auch die Gehälter – wenn auch langsamer als die Preise –, sodass die Kreditrate in der Zukunft einen geringeren Anteil vom Gehalt ausmacht.

Das ist allerdings kein Grund, unnötige Kredite aufzunehmen und auf eine steigende Inflation zu hoffen. Denn zum einen ist nicht sicher vorhersehbar, ob es zu einer Inflation oder einer Deflation kommen wird. Zum anderen hat eine Inflation nicht nur Vorteile für Kreditnehmer. Zwar sinkt der Wert der Kreditrate, doch im Gegenzug werden Alltagsgüter teurer, sodass möglicherweise unterm Strich dennoch weniger Geld übrigbleibt, um die Rate zu zahlen. Deshalb sollten gerade Kredite mit längerer Laufzeit immer so geplant werden, dass die Raten genügend finanziellen Spielraum lassen.



Fallstricke bei der Inflation

Fallstricke:
Inflation bei einem langfristigen Kredit

Für kurzfristige Kredite spielt die Inflation eine eher geringe Rolle, denn die Geldentwertung oder -aufwertung macht nur einen geringen Unterschied in Bezug auf die zurückzuzahlende Kreditsumme. Anders ist das bei Krediten mit langer Laufzeit über 20 oder sogar 30 Jahre, beispielsweise Immobiliendarlehen.

Aufgepasst: Einen Vorteil haben Sie als Kreditnehmer bei Inflation nur, wenn Sie einen Kredit mit festem Zinssatz (z. B. ein Annuitätendarlehen) abgeschlossen haben. Bei einem Kredit mit variablem Zinssatz bringt die Inflation keine Vorteile, denn hier wird der Zinssatz einfach entsprechend angepasst.

 

Beispiel und Fallstricke: Inflation bei einem langfristigen Kredit

Praktisches
Beispiel:
Immobiliendarlehen

Sie schließen ein Immobiliendarlehen über 500.000 € mit einer Laufzeit von 20 Jahren ab, und die Inflation bleibt über den größten Teil dieser Zeit stabil bei rund 2 %. Nach 20 Jahren hat das Darlehen einen Wert von rund 743.000 € – Sie haben jedoch „nur“ 500.000 € (plus Zinsen) zurückgezahlt.

Hier sehen Sie allerdings deutlich: Auf die Zinsen kommt es an. Liegen diese über 2 %, ergibt sich ein Realzins über null, sodass Sie von der Inflation nicht mehr profitieren. Bei einer sehr hohen Inflationsrate und einem vergleichsweise niedrigen Zinssatz ergibt sich hingegen ein Vorteil für Sie.

 



Auswirkungen der Inflation auf neue Kredite

Auswirkungen der Inflation auf neue Kredite

Am günstigsten ist es für Kreditnehmer, wenn sie einen Kredit genau dann aufnehmen, wenn über die Laufzeit eine steigende Inflation zu erwarten ist. Dann wird der Kredit mit der Zeit zumindest teilweise entwertet. Bei einer hohen Inflationsrate besteht ein Risiko, dass die Inflation zurückgeht und der Wert der Schuld sogar steigt – im Endeffekt also vom Wert her mehr zurückgezahlt werden muss, als ursprünglich geplant war.

Deshalb empfiehlt es sich in vielen Fällen, bei hohen Inflationsraten Kredite mit eher kurzer Laufzeit abzuschließen. So können Sie die Entwicklung der Inflation beobachten und bei Bedarf nach kurzer Zeit einen neuen Kredit aufnehmen. Alternativ können Sie einen Kredit mit variablem Zinssatz vereinbaren. So profitieren Sie zwar nicht von einer möglichen Inflation, senken jedoch auch Ihr Risiko im Falle einer Deflation.



Wie hängen Inflation und Zinsen zusammen?

Wie hängen Inflation und Zinsen zusammen?

Einen direkten Zusammenhang zwischen Inflation und Zinsen gibt es nicht. Allerdings kann die Europäische Zentralbank dennoch mithilfe des Leitzinses Einfluss auf die Inflation nehmen: Niedrige Zinsen führen dazu, dass Kredite attraktiver werden und Konsumenten mehr kaufen. Das ist wiederum gut für die Wirtschaft und wirkt sich auf die Inflation aus. Umgekehrt führen hohe Zinsen dazu, dass Menschen eher sparen. Dadurch wird insgesamt weniger ausgegeben und die Inflation sinkt. Aufgabe der EZB ist es, die Inflation weitgehend stabil zu halten.





Tipps: So gehen Sie mit Krediten und Inflation um

  • Clic Online Hand
    TIPP 1
    Beratung durch Experten

    Wir haben Ihnen die Zusammenhänge zwischen Krediten und der Inflation hier vereinfacht dargestellt. Wenn eine steigende Inflation zu erwarten ist, kann es sinnvoll sein, Kredite mit fester Zinsbindung aufzunehmen. In der Praxis lässt sich jedoch nie sicher voraussagen, wann es zu einer Inflation oder Deflation kommen wird. Lassen Sie sich daher im Zweifel von Experten beraten, die den Finanzmarkt und die Zinsentwicklung besser einschätzen können.

  • Warning Incident
    TIPP 2
    Anschlussfinanzierungen

    Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie eine Anschlussfinanzierung (etwa für eine Immobilie) planen oder gar darauf angewiesen sind. Dann müssen Sie diese zum Stichtag abschließen – unabhängig davon, ob die Konditionen für Sie gerade günstig sind. Bei hohen Summen können selbst Zehntel eines Prozents einen großen Unterschied in der zurückzuzahlenden Summe machen. Stellen Sie daher nach Möglichkeit sicher, dass Sie im Fall der Fälle auch ohne eine Anschlussfinanzierung auskommen, oder wählen Sie ggf. eine verkürzte Laufzeit. Auch eine Umschuldung, sobald die Konditionen sich gebessert haben, kann sinnvoll sein.