Ein Dispokredit ist praktisch und eine einfache Lösung, um kurzzeitige finanzielle Engpässe zu überbrücken: Das Girokonto lässt sich „überziehen“, und so steht plötzlich flexibel mehr Geld zur Verfügung, um eine vergessene Rechnung zu begleichen oder eine Reparatur am Auto vornehmen zu lassen. Bei allem Komfort hat der Dispositionskredit, auch „Dispo“ oder „Dispokredit“ genannt, aber auch Nachteile. Hauptsächlich liegen diese in den hohen Zinsen – nicht selten fallen Zinssätze in zweistelliger Höhe an.
Es kann sich daher lohnen, je nach Situation eine Alternative zum Dispokredit in Betracht zu ziehen. Zum Beispiel lassen sich auch größere Geldsummen über längere Zeit mithilfe eines Ratenkredits günstiger leihen als im Rahmen eines Dispokredits. Hier erfahren Sie, wann genau ein Dispo die beste Wahl ist und wann Sie mit einem Raten- oder einem anderen Kredit Kosten sparen können.
Typische Anlässe für die Nutzung eines Dispokredits sind:
Ob und wann eine andere Kreditform eine gute Alternative zum Dispo ist, hängt von der individuellen Situation ab. Es ist daher wichtig, die Vor- und Nachteile eines Dispokredits zu kennen.
Der große Vorteil eines Dispositionskredits liegt darin, dass er so flexibel nutzbar ist. Innerhalb des eingeräumten Kreditrahmens können Sie jederzeit Geld leihen und zurückzahlen. Theoretisch können Sie täglich kleinere Summen leihen und auch wieder zurückzahlen, ganz wie es zu Ihrer finanziellen Situation passt.
Der Dispo hat außerdem den Vorteil, dass Zinsen immer nur bei Inanspruchnahme anfallen. Das bedeutet: Wenn Sie kein Geld leihen, zahlen Sie auch keine Zinsen. Auch von den Zinsen abgesehen fallen für einen Dispokredit keine Kosten an. Eine Sicherheit brauchen Sie in aller Regel ebenfalls nicht, da die Höhe des Kreditrahmens ohnehin auf den monatlichen Geldeingängen beruht. So wird der Dispositionskredit in der Tat zu einem sehr flexiblen Mittel, sich finanziellen Spielraum zu verschaffen.
Wie bereits erwähnt, geht ein Dispositionskredit mit hohen Zinsen einher: Zweistellige Zinssätze sind keine Seltenheit, auch wenn günstigere Angebote ebenfalls zu haben sind. Da der Dispo schnell und leicht verfügbar ist, fällt es nicht jedem leicht, das eigene Verhalten in Bezug auf die Finanzen zu kontrollieren. So gibt es Menschen, die über lange Zeit „im Dispo leben“, den Kreditrahmen also fortwährend nutzen, ohne das Geld zurückzahlen zu können. Während ein paar Tage oder Wochen im Dispo kaum Kosten mit sich bringen, sieht das auf lange Sicht anders aus. Hier kann eine Umschuldung ein Weg sein, deutlich an Zinsen zu sparen.
Daraus ergibt sich, dass ein Dispokredit nur geeignet ist, um wirklich kurzfristige Engpässe zu überbrücken. Anzuraten ist die Nutzung nur, wenn bereits absehbar ist, dass der Kredit innerhalb kurzer Zeit vollständig zurückgezahlt werden kann. Was viele nicht wissen: Die Bank hat das Recht, einen Dispokredit jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu kündigen. Das geschieht bevorzugt dann, wenn die regelmäßigen Geldeingänge ausbleiben – also gerade dann, wenn das Geld besonders dringend gebraucht wird. So kann die Nutzung des Dispos die finanzielle Situation sogar noch verschärfen.
Darüber hinaus ist der Kreditrahmen eines Dispos sehr begrenzt. Größere Anschaffungen sind damit in aller Regel nicht möglich. Dafür bietet sich – schon allein wegen der günstigeren Zinsen – ein Ratenkredit von Younited an.
Einen Ratenkredit können Sie als Kleinkredit mit geringen Summen in ähnlicher Höhe wie bei einem Dispokredit nutzen. Sie können aber auch größere Summen Geld leihen – bei Younited bis zu 50.000 €. Wer einen Dispo in Anspruch nimmt, der tut das meist, weil es schnell gehen muss. Deshalb ist auch ein Younited Credit innerhalb kürzester Zeit zu haben. Sind alle Unterlagen vollständig eingereicht, erhalten Sie eine Kreditentscheidung in den allermeisten Fällen innerhalb von 24 Stunden. Bis zum Geldeingang auf dem Konto vergehen nur 2–3 Werktage. Weitere Vorteile, die Ihnen ein Kredit von Younited gegenüber einem Dispokredit bietet:
Ob ein Konto über einen Dispokredit hinaus überzogen werden darf, liegt stets im Ermessen der Bank, die den Kredit vergibt. Zu beachten ist dabei auf jeden Fall, dass die Zinsen für eine solche Überziehung meist noch einmal deutlich über dem Sollzins für den ursprünglichen Dispokredit liegen. Nach Möglichkeit sollte hier also eine andere Alternative gefunden werden, um einen Engpass zu überbrücken.
Die Zinssätze für Dispokredite fallen sehr unterschiedlich aus – zwischen 4 % und 14 % ist alles möglich. Im Jahr 2021 lagen die Zinsen für einen Dispo bei durchschnittlich 9,51 %.
Ein Dispokredit ist sehr flexibel, jedoch auch mit hohen Zinsen verbunden. Somit ist er nur für Situationen geeignet, in denen sehr schnell und für einen sehr kurzen Zeitraum zusätzliches Geld benötigt wird. Bedenken Sie auch, dass die Bank einen Dispokredit jederzeit kündigen kann, was eine ohnehin angespannte finanzielle Situation noch zusätzlich verschärfen kann. Auf diese Weise kann ein Dispokredit die Vermehrung von Schulden begünstigen. In manchen Fällen empfiehlt es sich, einen solchen Kredit abzulösen.
Ein Dispokredit funktioniert ähnlich wie ein Rahmenkredit: Auch bei diesem wird ein Kreditrahmen fest vereinbart. Sie können bei Bedarf auf das Geld zugreifen und es flexibel zurückzahlen, und Zinsen fallen nur für das tatsächlich geliehene Geld an. Eine weitere Alternative ist ein Ratenkredit wie der von Younited: Sie können das Geld ähnlich schnell erhalten und flexibel nutzen, doch sind solche Ratenkredite fast immer günstiger als sowohl Rahmen- als auch Dispositionskredite.
Im Gegensatz zum Dispokredit können Sie einen Rahmenkredit unabhängig von einem Girokonto beantragen. Das bedeutet, Sie müssen nicht zwingend ein Konto bei der gewählten Bank haben, sondern können den Kreditgeber frei wählen. Rahmenkredite ermöglichen häufig die Aufnahme einer größeren Kreditsumme als Dispositionskredite. Davon abgesehen ist das Prinzip aber sehr ähnlich.