Kredit oder Darlehen: Was ist der Unterschied?

Gesetzliche und sprachliche Regelungen

Anfragen (unverbindlich)
Sind ein Kredit und ein Darlehen dasselbe?

Die eine Bank spricht von einem „Immobiliendarlehen“, das nächste Kreditinstitut von einem „Autokredit“. Gibt es eigentlich auch einen „Immobilienkredit“ und ein „Autodarlehen“? Und was genau ist der Unterschied zwischen einem Darlehen und einem Kredit? So viel vorweg: Sie machen nichts falsch, egal für welchen Begriff Sie sich entscheiden. Auch rechtlich können Sie in dieser Hinsicht keinen Fehler machen. Wenn Sie also bisher „Darlehen“ und „Kredit“ synonym genutzt haben, ist alles in Ordnung. Falls Sie aber neugierig sind, erklären wir Ihnen hier genau, welche Unterschiede es dennoch gibt.

Definition von Kredit und Darlehen

Für Kredit und Darlehen gilt im alltäglichen Sprachgebrauch dieselbe Definition: Eine Person, der Kreditnehmer oder Darlehensnehmer, leiht sich Geld von einer anderen Partei, meist einer Bank oder einem Kreditinstitut. Diese wird entsprechend Kreditgeber oder Darlehensgeber genannt. Die Kreditsumme muss innerhalb eines vereinbarten Zeitraums (der „Kreditlaufzeit“) zurückgezahlt werden. Außerdem fallen dafür in aller Regel Zinsen an, die der Kredit- oder Darlehensgeber für das Verleihen des Geldes erhält.

Damit beide Parteien wissen, welche Kreditsumme und Laufzeit vereinbart wurden, und damit auch die Höhe der Zinsen nicht zum Streitpunkt wird, wird ein schriftlicher Kreditvertrag bzw. Darlehensvertrag abgeschlossen, den beide Seiten mit ihrer Unterschrift bestätigen. In diesem Vertrag sind die Rechte und Pflichten aller Beteiligten genau vermerkt. Ob der Vertrag nun aber „Kreditvertrag“ oder „Darlehensvertrag“ heißt, ist unerheblich. So weit, so gut – die beiden unterschiedlichen Begriffe bedeuten also zunächst einmal dasselbe.

Kredite und Darlehen vor 2002: die Unterschiede

Eine andere Auslegung sah das Gesetz bis zum Jahr 2002 vor. Bis zum 31.12.2001 gab es tatsächlich einen Unterschied zwischen einem Kredit und einem Darlehen: Ein Darlehen wurde nämlich erst dann als gültig betrachtet, wenn die vereinbarte Summe auf dem Konto des Darlehensnehmers eingegangen war. Dieses Vorgehen nennt man „Realkontrakt“ und es gab ihn schon im Alten Rom – und auch damals wurde der Realkontrakt bereits für Darlehen genutzt. Geschichtlich scheint der Realkontrakt jedoch noch älter zu sein. Schon in altbabylonischer Zeit, viele Hundert Jahre vor Christus, wurden dort offenbar Realverträge geschlossen.

Für Kredite galt in Deutschland hingegen auch schon vor 2002, dass der Vertrag schon mit der Unterschrift beider Parteien zustande kam. Diese Regelung ist die, welche heute für beide Begriffe – Kredit und Darlehen – gleichermaßen gilt: Der Vertrag entscheidet über das Zustandekommen der Vereinbarung.



Kredit und Darlehen im Bürgerlichen Gesetzbuch

Kredit und Darlehen im Bürgerlichen Gesetzbuch

Die rechtliche Grundlage für Geldgeschäfte wie Kredite und Darlehen findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den Paragrafen 488–490. Hier wird erklärt, was es rechtlich bedeutet, ein Darlehen aufzunehmen, und welche Regeln für die Rückzahlung gelten (sofern sie nicht anders im Vertrag festgelegt wurden). Ein Unterschied zwischen Darlehen und Kredit wird hier allerdings nicht gemacht – im Gegenteil kennt das Bürgerliche Gesetzbuch nur den Begriff „Darlehen“.

Aber keine Sorge: Das bedeutet nicht, dass Kredite nicht gültig sind oder dass für sie nicht dieselben Regeln gelten. Der Begriff „Kredit“ hat sich für bestimmte Geldgeschäfte anstelle von „Darlehen“ etabliert, funktioniert rechtlich aber ganz genauso. Bisweilen werden Sie vielleicht lesen, dass „Kredit“ ein Oberbegriff ist und dass ein „Darlehen“ eine Unterform davon darstellt. Solche Interpretationen sind in manchen Kontexten möglich, eine gesetzliche Grundlage gibt es dafür aber nicht.

Gibt es einen Unterschied in der Laufzeit und der Höhe?

Gibt es einen Unterschied in der Laufzeit und der Höhe?

Zurück zur Frage vom Anfang: Warum sprechen wir überwiegend von einem „Immobiliendarlehen“, aber von einem „Autokredit“? Offiziell haben die unterschiedlichen Begriffe dieselbe Bedeutung. Dennoch hat es sich im allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert, sie etwas unterschiedlich zu nutzen:

Kredite und kürzere Laufzeiten

Kredite und kurze Laufzeiten

Ein Kredit wird überwiegend mit einer kürzeren Laufzeit und einer geringeren Kreditsumme in Verbindung gebracht. Eine genaue Definition gibt es dafür nicht – und wie Sie nun wissen, wäre diese rechtlich ohnehin nicht haltbar. Dennoch werden Sie den Begriff Kredit häufiger im Zusammenhang mit einer Laufzeit von bis zu vier bis fünf Jahren hören.

Auch die Summe spielt eine Rolle: Kurzfristige Kleinkredite über wenige Tausend Euro werden Sie in aller Regel nicht als „Kleindarlehen“ bezeichnet hören, und auch der Dispokredit wird nicht „Dispodarlehen“ genannt.

 



Darlehen und lange Laufzeiten

Darlehen und lange Laufzeiten

Umgekehrt spricht man eher von einem Darlehen, wenn eine lange Laufzeit vorgesehen und die Kreditsumme eher hoch ist. Doch auch hier fehlen starre Definitionen. Wer sich Geld für einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren leiht, wird das meist im Rahmen eines Darlehens tun. Kreditsummen von mehreren Hunderttausend Euro werden ebenfalls eher als Darlehen deklariert. Demzufolge gehen Darlehen auch häufiger mit Sicherheiten einher. Bei einem Immobiliendarlehen ist das beispielsweise die Immobilie selbst: Sie bleibt als Sicherheit Eigentum der Bank, bis das Darlehen vollständig abbezahlt ist.

 



Dennoch gelten folgende Regeln

Dennoch: Auch der Begriff „Immobilienkredit“ ist geläufig, und ein „Autokredit“ kann durchaus für einen Zeitraum länger als fünf Jahre laufen und eine größere Kreditsumme umfassen. Was immer im Vertrag vermerkt ist: Rechtlich betrachtet gelten dieselben Konditionen für Zinsen, Rückzahlung etc.



Zusammenfassung: Unterschied zwischen Darlehen und Kredit
Zusammenfassung: Unterschied zwischen Darlehen und Kredit

Rechtlich betrachtet gibt es zwischen einem Darlehen und einem Kredit keinen Unterschied. Entscheidend ist vor allem, was genau im Vertrag vereinbart wurde – er bildet die Grundlage für das Geschäft. In der Praxis spricht man von einem Kredit eher bei kleineren Kreditsummen und einer kürzeren Laufzeit. Übersteigt die Laufzeit vier bis fünf Jahre oder steigt die Kreditsumme in den sechsstelligen Bereich, ist der Begriff Darlehen üblicher. Beide Begriffe können jedoch völlig synonym verwendet werden.