Der Begriff Privatkredit führt bisweilen zu Verwirrung. Das ist kein Wunder, denn je nach Kontext kann ein Privatkredit etwas anderes bedeuten. Wir erklären Ihnen hier die Unterschiede zwischen einem Privatkredit und einem Kredit von privat sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen.
Wenn eine Bank einen Privatkredit vergibt, ist damit meist gemeint, dass der Kreditnehmer eine Privatperson ist. Ein Privatkredit wird also für private Zwecke vergeben, zum Beispiel für eine Urlaubsreise, die Finanzierung eines Umzugs oder einer Modernisierung, den Kauf eines Autos oder einer Immobilie oder auch einfach zur finanziellen Überbrückung. Für gewerbliche Zwecke sind private Kredite hingegen nicht vorgesehen.
Der Privatkredit in diesem Sinne wird auch Konsumentenkredit oder Ratenkredit genannt. Kennzeichnend für einen Privatkredit sind die gleichmäßig hohen Raten über eine feste Laufzeit. Auch der Zinssatz wird über die gesamte Laufzeit hinweg fest vereinbart. Übliche Kreditgeber für Privatkredite sind Filialbanken vor Ort, Direktbanken und Online-Kreditvergleichsportale. Voraussetzung für einen solchen Privatkredit ist eine SCHUFA-Auskunft.
Wenn nicht Banken, sondern Privatpersonen von einem Privatkredit sprechen, ist damit bisweilen auch einfach ein privater Kredit unter Freunden oder im Familienkreis gemeint. Es ist in Deutschland erlaubt, Darlehen auch unter Umgehung von Banken an andere Personen zu vergeben. Die Kreditkonditionen wie die Dauer, die Summe und die Zinsen können in diesem Fall völlig frei und flexibel vereinbart werden.
Eine Weiterentwicklung der Idee „Kredit von privat“ sind entsprechende Plattformen, die Kredite zwischen Privatpersonen vermitteln. Die Kredite werden in diesem Fall dennoch über eine Bank beziehungsweise ein Kreditinstitut abgewickelt, die Konditionen und Rückzahlungsmodalitäten sind aber nicht zwingend vorgegeben. Kreditgeber und Kreditnehmer haben hier also einige Freiheiten.
Die Möglichkeit zu individuellen Vereinbarungen macht solche Kredite von privat sehr flexibel. Auch die Rückzahlung kann gegenüber Privatkrediten von Banken flexibler ausfallen, zum Beispiel kostenlose Sondertilgungen oder eine vorzeitige Rückzahlung der gesamten Kreditsumme ermöglichen. Allerdings sind Plattformen für Kredite ausschließlich unter Privatpersonen selten geworden. Meist sind es jetzt professionelle Investoren, die Geld für Privatpersonen zur Verfügung stellen und an den Zinsen verdienen.
Kriterium | Privatkredit | Kredit von privat |
Kreditnehmer | Privatpersonen | Privatpersonen, aber auch Kreditaufnahme für die eigene gewerbliche Tätigkeit möglich |
Einkommen | festes Einkommen in der Regel Voraussetzung | Kreditaufnahme auch ohne festes Einkommen möglich |
Kreditsumme | kleine bis sehr hohe Kreditsummen (z. B. für Immobilienfinanzierung) möglich | am besten geeignet für Kleinkredite und mittlere Kreditsummen |
Ratenhöhe | fest vereinbart und in der Regel über die gesamte Kreditlaufzeit gleich | fest vereinbart und in der Regel über die gesamte Kreditlaufzeit gleich |
Laufzeit | wird von der Bank vorgegeben bzw. mit der Bank vereinbart | Kreditgeber und Kreditnehmer vereinbaren Laufzeit flexibel |
Zinsen | Zinssatz wird von der Bank vorgegeben | Kreditgeber und Kreditnehmer können Zinsen flexibel vereinbaren |
Bonität | gute Kreditwürdigkeit ist Voraussetzung | auch bei weniger guter Bonität möglich |
Kreditsicherheiten | bei Ratenkrediten ohne Verwendungszweck unüblich (aber meist Voraussetzung bei Autokrediten oder Immobilienkrediten) | Kreditsicherheiten sind gern gesehen und verbessern die Konditionen |
Privatkredite sind eine solide und für beide Seiten sichere Art der Kreditvergabe. Wie hoch die Zinsen für den Kredit ausfallen, ist stark von der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers abhängig. Auch die Laufzeit, die Summe des Darlehens und die gewünschte Höhe der Raten haben Einfluss auf die Zinsen.
Für Menschen mit guter Bonität sind Privatkredite von Vorteil. Sie bieten meist angemessene Zinsen, eine transparente Kostenstruktur und einen Überblick über alle nötigen Ratenzahlungen von Beginn an. Mit einem Kreditvergleich lassen sich besonders günstige Konditionen finden. Auf Sicherheiten kann zum großen Teil verzichtet werden. Wer jedoch eine weniger gute Bonität vorweisen kann oder gar einen negativen SCHUFA-Eintrag erhalten hat, kommt bei Banken mit seiner Kreditanfrage nicht weiter.
Dann können Kredite von privat eine attraktive Alternative bieten – bisweilen auch die einzige. Hervorzuheben ist hier die Flexibilität bei den Krediten, die Verhandlungsspielraum bei den Konditionen sowie eine flexible Rückzahlung ermöglichen kann. Die Zinsen für diese Art von Kredit fallen jedoch meist höher aus. Auch werden zum Teil Kreditsicherheiten gefordert, damit das Darlehen überhaupt genehmigt wird.
Ein großer Vorteil liegt darin, dass insbesondere Selbstständige mit schwankendem Einkommen hier trotzdem eine Chance auf einen Kredit erhalten, während Banken tendenziell ablehnen.
Die wichtigste Empfehlung, um einen passenden Kredit für Ihre Bedürfnisse zu finden, lautet: Vergleichen Sie mehrere Kreditangebote. Stellen Sie dafür am besten eine unverbindliche Konditionsanfrage. Diese wird der SCHUFA nicht gemeldet und beeinträchtigt daher nicht Ihren SCHUFA-Score.
Beachten Sie außerdem die folgenden Tipps für die Auswahl Ihres Kredits:
Für alle Kredite gilt: Ermitteln Sie vorab das exakte Budget, das Ihnen für die monatlichen Raten zur Verfügung steht. Haben Sie Schwierigkeiten, die Raten für bereits bestehende Kredite zu begleichen, so kann eine Umschuldung (insbesondere auch bei einem Dispokredit) eine gute Lösung sein.