Die große Zahlung steht noch aus, doch der Moment des perfekten Kaufs ist jetzt? Dann kann ein Überbrückungskredit helfen, Engpässe zu überwinden und sich die günstigen Konditionen sofort zu sichern. Oft wird ein Überbrückungskredit speziell für den Immobilienkauf eingesetzt und mit einem Bausparvertrag oder einer Lebensversicherung abgesichert. Doch manchmal geht es auch um andere Projekte, für die schnell Geld gebraucht wird. Dann können Sie alternativ den flexibleren Ratenkredit nutzen, um eine kurzfristige Lücke im Geldfluss zu überbrücken.
Der Überbrückungskredit und der Ratenkredit ähneln sich in vielen Aspekten, es bestehen jedoch auch einige gravierende Unterschiede. Wir erklären übersichtlich, für welchen Verwendungszweck sich welcher Kredit eignet und was die Vor- und Nachteile sind. So können Sie mit der richtigen Entscheidung die beste Finanzierung wählen und unter Umständen Kosten sparen.
Die typische Verwendung eines Überbrückungskredits steckt bereits im Namen: Er dient dazu, eine Zeitspanne zu überbrücken, in der erwartetes Geld (noch) nicht da ist. Deshalb wird er auch als „Zwischenfinanzierung“ bezeichnet. Die Auszahlung erfolgt bei guter Bonität und häufig auf Grundlage einer Sicherheit – die Bank möchte also eine Bestätigung dafür haben, dass bald Geld fließen wird (zum Beispiel, weil ein Bausparvertrag vorhanden ist). Sobald das Geld da ist, kann der Überbrückungskredit vollständig abgelöst werden.
Eine weitere Besonderheit des Überbrückungskredits: Er ist in der Regel dazu gedacht, nur einen kurzen Zeitraum zu überbrücken. Daher ist die Laufzeit häufig beschränkt, zum Beispiel auf zwei Jahre. Während der Laufzeit werden meist keine Tilgungsraten gezahlt, sondern lediglich die anfallenden Zinsen.
Die Zwischenfinanzierung – der Überbrückungskredit – wird dann gewährt, wenn bereits absehbar ist, dass der Kredit bald abbezahlt werden kann, weil eine größere Zahlung erwartet wird. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Bausparvertrag kurz vor der Zuteilungsreife steht, eine Lebensversicherung demnächst fällig wird oder eine Immobilie bereits verkauft, das Geld jedoch noch nicht ausgeschüttet wurde. In all diesen Fällen kann die Bank als Sicherheit die jeweiligen Dokumente einbehalten.
Aufgrund dieser Sicherheiten ist eine Zwischenfinanzierung meist mit günstigeren Konditionen verknüpft als eine Vorfinanzierung. Bei letzterer handelt es sich nämlich um einen Kredit, der zum jetzigen Zeitpunkt abgeschlossen, jedoch erst zu einem Zeitpunkt in der Zukunft ausgezahlt wird. Das hat den Vorteil, dass Kreditnehmer sich den aktuellen, möglicherweise günstigen Zinssatz sichern können – im Gegensatz zu den Zinsen bei der Zwischenfinanzierung, die Marktschwankungen unterliegen können. Ein hin und wieder vorkommendes Manko der Vorfinanzierung: Diese kann bisweilen nur in Verbindung mit einem Folgedarlehen abgeschlossen werden.
Je nach Kreditangebot ist der Überbrückungskredit bisweilen an enge Bedingungen geknüpft. Er wird fast ausschließlich als Immobilienfinanzierung genutzt und geht dann mit einer relativ hohen Kreditsumme bei sehr kurzer Laufzeit einher. Sinnvoll ist ein Überbrückungskredit zum Beispiel, wenn
Auch wenn andere größere Anschaffungen im Raum stehen, die beispielsweise über eine auslaufende Lebensversicherung finanziert werden sollen, kann ein Kredit zur Überbrückung sinnvoll sein. Die meisten Menschen sind nicht in der Lage, sich im Freundes- oder Bekanntenkreis solche großen Summen Geld zu leihen, und Überbrückungskredite bieten oft gute Konditionen. Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile eines Überbrückungskredits auf einen Blick:
Wenn die engen Bedingungen, die für einen Überbrückungskredit gelten, nicht erfüllt sind, kann als Alternative ein Ratenkredit infrage kommen. Dieser kann sowohl für Arbeiten an einer Immobilie (beispielsweise für Sanierung, aber auch für eine neue Ausstattung etc.) als auch für viele andere kleinere und größere Projekte genutzt werden, für die aktuell das Geld fehlt. Unter anderem können Sie einen Ratenkredit
Der große Vorteil eines Ratenkredits gegenüber dem Überbrückungskredit liegt jedoch darin, dass Ersterer keiner Zweckbindung unterliegt. Sie können also weitgehend frei über die Verwendung des Geldes entscheiden und daher auch bei plötzlichen oder unvorhergesehenen Ausgaben flexibel reagieren.
Ein weiterer Vorteil: Die finanziellen Risiken eines Ratenkredits sind gering, da die monatlichen Raten von Beginn an feststehen und zu 100 % planbar sind. Der effektive Jahreszins ist Ihnen bei Vertragsabschluss bekannt und die Zinsen unterliegen keinen Marktschwankungen. Somit können Sie die Rückzahlung sicher einplanen. Auch Sicherheiten brauchen Sie bei einem Ratenkredit von Younited nicht vorzuweisen. In der Wahl sowohl der Kreditsumme als auch der Laufzeit sind Sie bei einem Younited Credit flexibler als bei einem Überbrückungskredit. Wählen Sie:
Tipp: Viele Menschen nutzen den Dispositionskredit ihres Girokontos, um kleinere finanzielle Engpässe zu überbrücken. Das ist jedoch nur sinnvoll, wenn es sich um einen sehr kurzen Zeitraum handelt. Ansonsten machen die hohen Zinsen eines Dispokredits den Ratenkredit meist zur attraktiveren Variante.
Übrigens: Bei Younited können Sie Ihren Kredit innerhalb kürzester Zeit beantragen – zu 100 % online und papierlos, bei hoher Datensicherheit und zu attraktiven Konditionen. Bei einer positiven Kreditentscheidung haben Sie in der Regel innerhalb weniger Werktage Zugriff auf das Geld.
Tipp: Fordern Sie idealerweise schon vor Beantragung eine kostenlose Selbstauskunft von der SCHUFA an. So können Sie vorab Ihren SCHUFA-Score prüfen und eventuelle Negativmerkmale, die erledigt sind, entfernen lassen. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Kreditentscheidung schnell und mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Ihren Gunsten getroffen werden kann.
Wie alle Kredite ist ein Überbrückungskredit mit einem gewissen Risiko verbunden, da es nicht möglich ist, die eigene finanzielle Situation in der Zukunft mit 100%iger Sicherheit abzuschätzen. Allerdings geht die Finanzierung über einen Überbrückungskredit mit einem sehr geringen Risiko einher, da der Kredit nur gewährt wird, wenn bestimmte Sicherheiten vorhanden sind. Einen nicht vorhersehbaren Faktor stellen allerdings die Zinsen da, denn diese werden nicht vorab fest vereinbart, sondern unterliegen den üblichen Marktschwankungen.
Überbrückungskredite sind speziell für sehr kurze Laufzeiten, beispielsweise bis zu zwei Jahren, konzipiert. Wenn Sie sich mehr Flexibilität wünschen oder Ihren Kredit bereits während der Laufzeit in festen monatlichen Raten zurückzahlen möchten, dann könnte ein Ratenkredit die bessere Alternative für Sie sein.
Ein „Kredit von Privat“ hingegen wird direkt zwischen dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer vereinbart, entweder persönlich oder mithilfe einer Plattform. Hier handelt es sich um ein völlig anderes Konzept als beim Bankkredit.
Der große Unterschied zwischen der Zwischenfinanzierung (Überbrückungskredit) und der Vorfinanzierung besteht darin, dass die Zwischenfinanzierung in der Regel nur dann beantragt (oder gewährt) wird, wenn bereits eine größere Geldsumme zu erwarten ist (etwa aus einem Bausparvertrag oder aus einer Lebensversicherung). Eine Vorfinanzierung ist hingegen nicht zwingend an solche Sicherheiten gebunden. Auch wird die Auszahlung bei der Zwischenfinanzierung sofort vorgenommen, bei der Vorfinanzierung hingegen erst in der Zukunft – dafür aber zum aktuell geltenden Zinssatz.
Wenn Sie eine größere Geldsumme aus einer Lebensversicherung, einem Immobilienverkauf oder auch einem Bausparvertrag erwarten, jedoch schnell Geld benötigen, um eine günstige Investition zu tätigen, dann ist ein Überbrückungskredit für Sie geeignet. Sind Ihnen Flexibilität und Planbarkeit wichtiger, dann informieren Sie sich ebenfalls über den Ratenkredit von Younited.
Der Überbrückungskredit wird nur Personen gewährt, die eine gute Kreditwürdigkeit (Bonität) nachweisen können. Außerdem muss als Sicherheit Eigenkapital vorhanden sein. Dieses darf jedoch in Verträgen (Baufinanzierung, Lebensversicherung etc.) gebunden sein.