Wie kann ich sinnvoll Schulden abbauen?

Tipps und Tricks, um schnell schuldenfrei zu werden

Anfragen (unverbindlich)
Schulden abbauen – welche Methode ist sinnvoll?

Mehrere Kredite, die monatlich abbezahlt werden müssen, können Menschen in die Schuldenfalle treiben. Dazu tragen schon verhältnismäßig kleine Raten bei, denn bei mehreren Beträgen geht schnell der Überblick verloren und die monatlichen Kosten summieren sich. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, gezielt Schulden abzubauen – idealerweise, bevor es so weit kommt, dass die Zahlungen nicht mehr zu bewältigen sind. Kommen zu den Raten nämlich noch Mahngebühren oder Inkasso-Kosten, wird der Schuldenabbau noch schwieriger. Hier finden Sie für unterschiedliche Situationen die besten Tipps, um Schulden loszuwerden.

„Gute“ und „schlechte“ Schulden: Was bedeutet das?

Nicht alle Schulden sind grundsätzlich etwas Schlechtes. In Fachkreisen unterscheidet man zwischen „Konsumschulden“ und den sogenannten „Investitionsschulden“. Die Erklärung steckt bereits im Namen: Konsumschulden dienen der Anschaffung von Konsumgütern, beispielsweise Unterhaltungs- oder Elektronikartikeln wie dem neuesten Smartphone. Auch eine Luxusreise oder teure Markenkleidung, die per Kredit finanziert werden, führen zu Konsumschulden. Am besten vermeiden Sie diese Art der Schulden komplett und sparen stattdessen, bis die Finanzen den direkten Kauf erlauben.

Investitionsschulden stellen, wie der Name verrät, hingegen eine Investition dar: Wer beispielsweise Geld in ein Eigenheim steckt, damit Miete spart und für das Alter vorsorgt, darf seinen Immobilienkredit mit gutem Gewissen als Investitionsschulden werten. Auch die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung, die voraussichtlich zu einem verbesserten Gehalt führt, ist sinnvoll. Im Geschäftsbereich sind Kredite gang und gäbe. Sie können helfen, eine Firma schneller wachsen zu lassen, und zahlen sich bei guter Planung aus.

Und wie sieht es mit einem Autokredit aus? Es kommt darauf an: Das günstige gebrauchte Auto, das den Weg zur Arbeit erleichtert oder mehr Zeit verschafft, weil die Kinder zu verschiedenen Aktivitäten gefahren werden können, ist sicher anders zu bewerten als der teure Luxuswagen, der einen hohen Kredit notwendig macht. In beiden Fällen müssen natürlich dennoch die Schulden abgebaut werden. Wie es gelingen kann, schuldenfrei zu werden, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt.



Die 3 wichtigsten Möglichkeiten, Schulden abzubauen

Die 3 wichtigsten Möglichkeiten, Schulden abzubauen

Wer einmal in die Schuldenfalle geraten ist, findet meist nicht ohne Weiteres einen Ausweg. Eine Übersicht über die eigenen Finanzen hilft, den besten Weg zum Schuldenabbau zu wählen. Grundsätzlich gibt es folgende drei Möglichkeiten:



Schulden begleichen

Schulden begleichen

Sind die Schulden mit dem aktuellen Einkommen noch zu bewältigen, hilft ein strikter Plan, die finanzielle Last schrittweise zu senken. Auch wenn der Prozess langwierig ist, ist dies der schnellste und einfachste Weg, Schulden loszuwerden.

 



Schuldenerlass erbitten

Schuldenerlass erbitten

Alle Gläubiger möchten ihr Geld zurückhaben. Besteht jedoch die Gefahr einer Insolvenz – und damit die Möglichkeit, dass gar kein Geld mehr fließt –, sind viele Gläubiger bereit, einen Teil der Schulden zu erlassen.

 



Privatinsolvenz beantragen

Privatinsolvenz

Eine Privatinsolvenz ist der letzte Weg aus der Schuldenfalle. Nach einer mehrjährigen Wohlverhaltensphase werden die verbleibenden Schulden komplett erlassen. In dieser Zeit wird jedoch jeder Cent über der Pfändungsgrenze zum Schuldenabbau genutzt.

 



Hinweis zur Privatinsolvenz: Das Verfahren ist recht aufwendig und es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein – zum Beispiel eine erfolglose Schuldnerberatung und der gescheiterte Versuch, sich mit den Gläubigern zu einigen. Die Privatinsolvenz ist daher als letzter Ausweg zu betrachten. Besser ist es, die Schulden selbst abzubauen, auch wenn es einige Monate oder Jahre dauert.



Schulden abbauen: 5 Schritte zum Erfolg

Ein Tipp schon vorab: Zögern Sie nicht, sich professionelle Hilfe zu holen. Eine Schuldnerberatung hilft beim objektiven Blick auf die Situation und unterstützt beim Schuldenabbau.

  • Research Analye Document
    TIPP 1
    Verschaffen Sie sich einen Überblick

    Wer Schulden hat, wirft ungern einen genauen Blick auf die eigene finanzielle Situation. Genau das ist aber notwendig: Listen Sie alle Gläubiger, alle offenen Kredite mit Gesamtsumme und monatlichen Zahlungen auf. Führen Sie außerdem ab sofort ein Haushaltsbuch, um eine genaue Übersicht über alle Einnahmen und Ausgaben zu erhalten.

  • Balance Money
    TIPP 2
    Reduzieren Sie Ihre Ausgaben

    Laufen überflüssige Mitgliedschaften (der Klassiker: Fitnessstudio)? Geben Sie unnötig Geld für Luxusartikel aus? Streichen Sie jetzt rigoros alle nicht benötigten Ausgaben und erfassen Sie, wie viel Geld dadurch für die Schuldentilgung frei wird.

  • Calendar
    TIPP 3
    Erstellen Sie einen Plan zum Schuldenabbau

    Achten Sie vor allem darauf, welche Schulden am dringendsten bezahlt werden müssen. Droht ein Gläubiger bereits mit einem Mahnverfahren? Geht es um Rechnungen für grundlegende Versorgung wie zum Beispiel Strom? Legen Sie die Prioritäten fest und gehen Sie in Kommunikation mit den Gläubigern. Viele sind bereit, Zahlungsaufschub zu gewähren, wenn sie wissen, wann genau das Geld eintrifft.

  • Calculator Economy Money
    TIPP 4
    Erhöhen Sie Ihre Einnahmen

    Gibt es die Möglichkeit zu einer Gehaltsverhandlung? Können Sie bezahlte Überstunden oder einen Sondereinsatz leisten? Kommt möglicherweise ein Nebenjob infrage? Bisweilen lohnt es sich auch, ungenutzte Dinge im eigenen Haushalt zu verkaufen, um so zu mehr Geld zu kommen. Nutzen Sie dieses Geld, um Schulden abzubauen und zugleich kleine Rücklagen zu bilden. Diese brauchen Sie, damit Sie nicht erneut einen Kredit aufnehmen müssen, wenn zum Beispiel ein Haushaltsgerät kaputtgeht.

  • Couple
    TIPP 5
    Lassen Sie etwas Spielraum für Spaß

    Schuldenabbau braucht ohne Frage Disziplin. Doch wer sich jedes Vergnügen versagt, hält den Plan kaum konsequent über Monate und Jahre durch. Erlauben Sie sich daher kleine Ausgaben – gern auch zur Belohnung, wenn Sie ein bestimmtes Schuldenziel erreicht haben.

Umschuldung und weitere Tipps, die den Schuldenabbau erleichtern
Umschuldung und weitere Tipps, die den Schuldenabbau erleichtern

Eine Umschuldung ist in vielen Fällen sinnvoll, wenn es darum geht, Schulden abzubauen. Dazu wird ein größerer Kredit – der Umschuldungskredit – aufgenommen, um mit dem Geld anschließend mehrere andere Kredite abzulösen. Ob die Umschuldung sich lohnt, sollte vorher ermittelt werden: Berechnen Sie dazu für jeden einzelnen Kredit, wie viel Sie insgesamt über die vorgesehene Laufzeit zurückzahlen werden, und vergleichen Sie das Ergebnis mit der Gesamtsumme für den Umschuldungskredit.

Tipp: Prüfen Sie für jeden Kredit, ob Sondertilgungen oder eine vorzeitige Ablösung möglich sind. Sonst fallen möglicherweise Gebühren an, die den Vorteil der Umschuldung schmälern. Auch den Kredit für die Umschuldung selbst sollten Sie auf mögliche Sondertilgungen prüfen. Denn je länger ein Kredit läuft, desto mehr zahlen Sie auch insgesamt für die Tilgung. Es ist also vorteilhaft, zumindest einen Teil schon vorzeitig zurückzuzahlen.

Zuletzt noch ein Tipp zur Reihenfolge, in der die Schulden abbezahlt werden: Wird ein großes Darlehen zuerst getilgt, steht danach mehr Geld zur Verfügung, um auch die anderen Kredite schnell abzuzahlen. Andererseits kann es motivierend sein und einen besseren Überblick schaffen, zunächst ein paar kleinere Kredite abzulösen. Die Entscheidung ist individuell – Schulden abbauen können Sie auf beiden Wegen.