Wann ist ein Kredit sinnvoll?

Sparen oder doch einen Kredit aufnehmen? Das sind die Vor- und Nachteile!

Anfragen (unverbindlich)
Kredit aufnehmen oder sparen – wann was sinnvoll ist

Ob es um einen Wunschtraum geht oder um eine unvorhergesehene Situation – es gibt viele Situationen im Leben, die einen Kredit sinnvoll erscheinen lassen. Eine Kreditaufnahme bedeutet immer auch eine gewisse finanzielle Belastung. Wann lohnt sich ein Kredit also wirklich und wann ist es besser, geduldig zu bleiben und zu sparen? Die Antwort ist und bleibt individuell, doch es gibt einige Eckpunkte, die bei der Entscheidung helfen. Diese stellen wir Ihnen hier vor.

Die idealen Voraussetzungen, um einen Kredit aufzunehmen

Einen Kredit aufzunehmen, bringt bisweilen auch ein Risiko mit sich. Schließlich können die wenigsten Menschen sicher sein, dass ihre finanzielle Situation wirklich dauerhaft stabil bleibt und die monatlichen Raten sich immer problemlos begleichen lassen. Das Risiko lässt sich vor allem dadurch minimieren, dass die Kreditaufnahme mit Bedacht geplant wird. Handelt es sich nicht um eine Notsituation (weil beispielsweise das Familienauto kaputtgegangen ist und sofort ersetzt werden muss), empfiehlt es sich, mehrere Kredite zu vergleichen und so die günstigsten Konditionen zu finden.

Mit etwas Zeit und Ruhe lassen sich außerdem die monatlichen Raten genau so festlegen, wie die finanzielle Situation es zulässt. Dabei sollten sie so niedrig gewählt werden, dass sie gut ins Budget passen – auch wenn es in Zukunft vielleicht zu finanziellen Veränderungen kommt. Andererseits sollten die Raten wiederum so hoch ausfallen, dass der Kredit schnellstmöglich zurückgezahlt wird, denn bei einer kürzeren Laufzeit fallen im Vergleich weniger Zinsen an.

Tipp: Prüfen Sie mehrere Kredite und berechnen Sie genau, wie viel Geld Sie bei gleicher Laufzeit und Höhe der Raten insgesamt zurückzahlen. Die Unterschiede in den Zinssätzen mögen gering erscheinen, doch gerade bei hohen Kreditsummen und langer Laufzeit kann sich hier ein deutlicher Vorteil ergeben.



In diesen Fällen kann sich ein Kredit lohnen

In diesen Fällen kann sich ein Kredit lohnen

Sinnvoll ist ein Kredit vor allem dann, wenn sich aufgrund der Anschaffung in der Zukunft Vorteile ergeben. Im Idealfall gleichen diese die Investition mit der Zeit sogar wieder aus. Hier ein paar Beispiele dafür, wann es sich lohnen kann, eine Anschaffung per Kredit zu finanzieren:



Kauf einer Immobilie

Kauf einer Immobilie

Für viele Menschen ist ein Immobilienkauf ohne einen Kredit gar nicht realisierbar. Selbst wenn es möglich ist, den Preis für die Immobilie anzusparen, muss während des gesamten Zeitraums, in dem gespart wird, Miete gezahlt werden. Hier lässt sich durch einen Kredit Geld sparen, wenn die Immobilie schneller gekauft wird. Sie dient außerdem als Altersvorsorge oder kann vermietet werden, sodass zumindest ein Teil der Kosten sich amortisiert.

 

Kauf eines Autos

Kauf eines Autos

Auch ein Auto, gerade wenn es sich um einen Neuwagen handelt, kostet oft mehr, als auf dem Konto vorhanden ist. Für einen sinnvollen Autokredit gilt: Die Laufzeit des Kredits sollte nicht länger sein als die voraussichtliche Nutzungsdauer des Autos. Sie sollten auch überprüfen, ob auch ein Gebrauchtwagen in gutem Zustand für Sie als Alternative in Frage kommt.

 

Existenzgründung

Existenzgründung

Wer in die Selbstständigkeit starten möchte, benötigt Startkapital. Hier kann sich ein Kredit lohnen, wenn er dazu führt, dass mit der Selbstständigkeit neue, vielleicht sogar höhere Einnahmen generiert werden als bisher. Wichtig ist eine solide Finanzplanung, die sicherstellt, dass die erwarteten Einnahmen auch kommen.

 

Notfallanschaffungen

Notfallanschaffungen

Manche Anschaffungen können nicht warten, weil die Nachteile größer wären als die Kosten, die für einen Kredit anfallen. Muss also beispielsweise das Auto schnell repariert werden, geht es um die Überbrückung der Kosten für den Wasserschaden, bis die Versicherung zahlt, oder ist der Kühlschrank kaputt, dann kann ein Kredit ebenfalls eine sinnvolle Maßnahme sein.

 



Wann es besser ist zu sparen, statt einen Kredit aufzunehmen
Wann es besser ist zu sparen, statt einen Kredit aufzunehmen

Das Geld für eine Anschaffung anzusparen, wird in der Regel empfohlen, wenn es um sogenannte Luxusgüter (auch Konsumgüter genannt) geht. Wer also nicht nur ein Auto für den täglichen Gebrauch kaufen, sondern sich das Luxusauto seiner Träume leisten möchte, ist besser damit beraten zu sparen. Gleiches gilt für eine teure Urlaubsreise: Je nach Aufwand ist die Reise hier vielleicht schon lange vorbei, während der Kredit noch immer über viele Monate abbezahlt werden muss. Außerdem liegen Kreditzinsen in aller Regel über den Zinsen, die es für das Ersparte gibt, sodass ein Kredit die ungünstigere Wahl ist.

Wer sich dennoch mit einem Kredit einen teuren Fernseher, das neuste Handy-Modell oder eine Kreuzfahrt gönnen möchte, sollte sehr sicher sein, dass das eigene Budget die Kreditraten wirklich hergibt – und genügend Puffer lässt. Sonst wird es möglicherweise finanziell eng, wenn ein Kredit wirklich einmal dringend nötig wird.

Tipp: Ein Vorteil des Sparens liegt darin, dass Sie in Bezug auf die Raten flexibel bleiben. Wenn Sie also jeden Monat 200 € zurücklegen, können Sie in einem finanziell schlechteren Monat die Rate einfach aussetzen. Bei einem Kredit sind die Raten hingegen fest und können nicht ohne Weiteres verändert werden.



Worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Kredit aufnehmen

Haben Sie Vorteile und Nachteile abgewogen und entschieden, dass ein Kredit sinnvoll ist? Dann prüfen Sie die folgenden Punkte. Sie helfen Ihnen, die Höhe der Raten so zu wählen, dass Sie auch für zukünftige Veränderungen gut gerüstet sind und Ihren Kredit zuverlässig zurückzahlen können.

  • Security Check
    TIPP 1
    Setzen Sie auf Sicherheit

    Nehmen Sie nur dann einen Kredit auf, wenn Sie ein geregeltes Einkommen haben. Fast immer handelt es sich dabei um ein festes Gehalt, doch je nach Kreditanbieter können auch Rentenzahlungen, Mieteinnahmen und ähnliche Einkünfte berücksichtigt werden.

  • Clic Target
    TIPP 2
    Denken Sie vorausschauend

    Könnten Sie die Raten auch bei einem Arbeitsplatzverlust noch vom Arbeitslosengeld finanzieren? Verbleiben genug Einkünfte, wenn Mieteinnahmen wegbrechen? Berücksichtigen Sie auch eventuell steigende Ausgaben (Mieterhöhung, Erhöhung der Heiz- und Stromkosten etc.).

  • Binoculars Vision
    TIPP 3
    Beachten Sie zukünftige Kosten

    Auch wenn die wirtschaftliche Lage sich nie vollständig vorhersehen lässt: Gibt es Anzeichen für eine Inflation oder andere Hinweise, dass das tägliche Leben in Zukunft teurer werden könnte? Dann sollten Sie Ihre Kreditraten entsprechend planen.

  • Maried Wedding
    TIPP 4
    Achten Sie auf Ihre Familienplanung

    Berücksichtigen Sie mögliche Veränderungen in der Familienkonstellation. Können Sie die Raten problemlos noch bedienen, wenn Nachwuchs kommt und Sie monatlich mehr Geld benötigen? Was passiert im Falle einer Trennung? Können Sie allein den Kredit dennoch bedienen oder ist es sinnvoll, als Paar eine Vereinbarung für den Fall der Fälle zu treffen?

  • Analyse Paiement
    TIPP 5
    Prüfen Sie mehrere Angebote

    Prüfen Sie die Kreditkonditionen genau, indem Sie sogenannte Konditionsanfragen einholen. Diese wirken sich nicht negativ auf Ihren SCHUFA-Score aus, ermöglichen Ihnen aber dennoch einen exakten Vergleich mehrerer Angebote. So können Sie die günstigsten Konditionen herausfinden.